sagt schon eine afrikanische Weisheit... Was aber, wenn Familie oder Freunde nach der Geburt eines Kindes nicht einspringen können und die Eltern auf sich gestellt sind?
Das Baby ist endlich da und auch willkommmen. Aus der Klinik zuhause bricht trotzdem nicht selten das Chaos aus: Der Säugling schreit, das ältere Geschwisterkind ist eifersüchtig, der Vater muss wieder arbeiten oder ist aus anderen Gründen nicht präsent - und die Mutter ist bald mit den Nerven am Ende...
Familien und Alleinerziehende in dieser Situation nicht allein zu lassen, sondern Ihnen stundenweise Unterstützung und Entlastung anzubieten, ist das Ziel des Projektes Familienpatenschaften.
Ehrenamtliche Familienpaten gehen ca. zweimal pro Woche für zwei bis drei Stunden in die Familie und bieten, auf die Bedürfnisse der Familie zugeschnitten, individuelle Hilfe.
Einige Beispiele:
Sie passen auf das Baby auf, um der Mutter zu ermöglichen Schlaf nachzuholen oder zum Arzt zu gehen. Sie spielen mit dem älteren Geschwisterchen. Sie kaufen ein. Sie begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Sie geben praktische Unterstützung im Alltag. Sie hören zu und machen Mut.
Der Einsatz in einer Familie ist in der Regel auf drei Monate befristet. Die ehrenamtlichen Paten sind versichert und unterliegen der Schweigepflicht.
Wenn Sie Hilfe benötigen...
Mit der Koordinatorin der Familienpatenschaften besprechen Sie, welche Unterstüzung Sie brauchen. Diese vermittelt Ihnen eine Familienpatin oder einen Familienpaten. Bei einem Treffen lernen Sie sich persönlich kennen und entscheiden, ob eine Patenschaft für beide Seiten vorstellbar ist.
Für die Hilfe wird in der Regel eine Aufwandsentschädigung in Höhe von €5,00 pro Stunde berechnet.
Sprechen Sie mit uns, wenn das für Sie ein Problem ist. Am Geld sollte die Unterstützung nicht scheitern.
Engagement als Familienpatin/Familienpate?
Wenn Sie selbst einmal Hilfe erfahren haben oder gerade auf der Sonnenseite des Lebens stehen, möchten Sie vielleicht etwas weitergeben an andere, die jetzt Unterstützung brauchen.
Wir bieten Ihnen:
Machen Sie mit!
Sie können als ehrenamtliche Patin oder Pate mit einem Teil Ihrer Zeit junge Eltern unterstützen oder mit einer Spende helfen, das Projekt aufzubauen. Wenn Sie sich genauer informieren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
donum vitae Darmstadt
Ihre Anprechpartnerin:
Gisela Schaffert
Projektkoordinatorin
Cookie Einstellungen
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.
Anbieter:
Statistik
Wir verwenden Google Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.
Anbieter: